Online-Shop erstellen. Der vollständige Leitfaden

Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du deinen eigenen erfolgreichen Online-Shop aufbaust – von der Planung bis zum ersten Verkauf.

Kostenlos & unverbindlich

Wie erstelle ich einen Online-Shop?

Einen Online-Shop erstellen war noch nie so einfach wie heute. Moderne Shopsysteme lassen sich in wenigen Stunden starten. Aber zwischen einem funktionierenden Shop und einem erfolgreichen Online-Business liegen Welten.

Wer nachhaltig wachsen will, muss nicht nur die Technik beherrschen, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen, Zahlungsprozesse, Logistik und Marketing sauber aufstellen.

Wir bei YouSellWeSend haben bereits hunderte Shops angebunden und kennen die typischen Stolperfallen. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen professionellen Online-Shop aufsetzt – ohne die Fehler vieler Gründer vor dir.

1. Rechtliches: Die Grundlage deines Shops

Rechtsform wählen

Wenn du ein professionelles Business aufbauen willst, ist die Gründung einer GmbH eine sehr sichere Wahl. Als Einzelunternehmer haftest du nämlich mit deinem gesamten Privatvermögen – im Internet mit seinen Abmahnungen und rechtlichen Risiken kann das schnell teuer werden.

Bei einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) ist die Haftung dagegen grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die 25.000 € Stammkapital für eine GmbH sind viel Geld, es gibt jedoch Förderungen und Zuschüsse, und du kannst das Kapital im Unternehmen einsetzen (z. B. für Wareneinkauf).

Alternativ zur GmbH bietet sich die UG mit geringeren Einstiegskosten an. Eine Beratung durch IHK oder Steuerberater ist empfehlenswert.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Eigene, sichtbar verlinkte AGB sind notwendig. Kundinnen und Kunden müssen ihnen im Checkout zustimmen. Darin regelst du unter anderem Rücknahmebedingungen und Widerrufsrecht.

Für rechtssichere Texte bieten sich Anbieter wie der Händlerbund oder eine spezialisierte IT-Rechtskanzlei an.

Datenschutz (DSGVO)

Seit 2018 gilt die DSGVO. Du musst jederzeit nachweisen können, wie du mit personenbezogenen Daten umgehst (Verarbeitungsverzeichnis, Löschkonzepte, Auftragsverarbeitung).

Ziehe idealerweise einen externen Datenschutzbeauftragten hinzu, der dich über aktuelle Anforderungen informiert und typische Fehler vermeidet – so reduzierst du das Risiko kostspieliger Abmahnungen und Strafen.

Impressum

Ein Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben und Pflicht auf jeder Website. Es schafft Transparenz für Besucher und schützt dich vor Abmahnungen.

Enthalten sein sollten:

2. Das richtige Shopsystem auswählen

Es gibt nicht das eine „richtige“ Shopsystem. Entscheidend ist, dass es zu deinem Geschäftsmodell und deinen Wachstumsplänen passt.

Kläre dazu vorab:

Wichtig: Schaue zu Beginn nicht auf die Kosten. Entscheidend ist, dass das System deinen Erfolg ermöglicht – heute und in Zukunft. Wähle ein Shopsystem, das nicht nur für den Start, sondern auch für dein Wachstum geeignet ist.

Bewährte Systeme

Bei unseren Kunden sind vor allem Shopify, WooCommerce, Shopware, JTL, Plentymarkets, Weclapp und Magento (Adobe Commerce) beliebt.

Zu allen Systemen gibt es umfangreiche Informationen im Netz – inklusive Pro- und Contra-Listen, die dir bei der Auswahl helfen. Gerne geben wir dir bei konkreten Fragestellungen auch Tipps aus der Praxis. Über Plattformen wie Fiverr findest du außerdem Webdesigner, die dich bei der Umsetzung unterstützen.

Alle genannten Systeme lassen sich schnell an YouSellWeSend anbinden – so läuft die Logistik vom ersten Tag an professionell!

3. Einrichtung des Online-Shops

Der technische Rahmen ist nur die halbe Miete. Dein Shop muss Kundinnen und Kunden überzeugen und im Internet gefunden werden.

Achte dabei besonders auf folgende Aspekte:

Tipp: Bei YouSellWeSend erhältst du die Trackingdaten automatisch – für proaktive Versandkommunikation ohne Mehraufwand.

4. Zahlungsarten: Vertrauen schaffen

Die Auswahl der Zahlarten wirkt direkt auf die Conversion. Setze auf bekannte, vertrauenswürdige Beispiele und prüfe, was deine Zielgruppe erwartet.

Bewährte Beispiele sind PayPal, Klarna oder Kreditkarte. Es geht nicht um maximale Vielfalt, sondern um passende Optionen. Teste und optimiere auf Basis deiner Daten.

5. Logistik & Fulfillment

Die Wahl des richtigen Fulfillment-Partners ist für jeden Online-Händler entscheidend. Ein guter Dienstleister unterstützt dich bei Lagerung, Versand, Retouren und sorgt dafür, dass deine Kunden zuverlässig beliefert werden.

Stelle dir bei der Auswahl folgende Fragen:

Mit YouSellWeSend kannst du all diese Fragen mit „Ja“ beantworten: von der schnellen Shop-Anbindung über die Carrier-Integration bis hin zum eigenen Retourenportal. So läuft deine Logistik reibungslos im Hintergrund und du kannst dich auf Produkte, Marketing und Wachstum konzentriere

6. Kundenservice als Erfolgsfaktor

  • Erreichbarkeit sichtbar machen: Telefon, Chat oder Kontaktformular klar platzieren.
  • FAQ-Bereich: reduziert Rückfragen und steigert Zufriedenheit.
  • Proaktive Kommunikation: Status-Mails, Trackinglinks, klare Hinweise zu Lieferzeiten

7. Retouren smart managen

  • Ehrliche Darstellung: realistische Fotos und präzise Beschreibungen verhindern Enttäuschungen.
  • Klarer Prozess: Rückgaben transparent regeln; Gründe erfassen und auswerten.
  • Operative Entlastung: Retourenlabels und -abwicklung über das YouSellWeSend-Portal.

8. Marketing & Sichtbarkeit

Nachdem du die Grundlagen für deinen Shop geschaffen hast, geht es darum, Besucher zu gewinnen und Verkäufe zu erzielen. Marketing ist dabei keine Nebensache, sondern dein Haupthebel für Wachstum.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Entwickle deine Website konsequent weiter und nutze professionelle Unterstützung, z. B. durch eine Agentur. Relevante Keywords, nach denen potenzielle Kunden suchen, müssen gezielt in Titeln, Beschreibungen und allen Inhalten eingebunden werden.

Achte außerdem auf interne Verlinkung und strukturierte Daten. Das sorgt dafür, dass dein Shop in den Suchergebnissen sichtbar wird.

Content-Marketing

Erstelle Inhalte, die echten Mehrwert bieten: Ratgeber, Anleitungen oder Use-Cases. Solche Inhalte erhöhen deine Sichtbarkeit, schaffen Vertrauen und stärken deine Marke langfristig.

Social Media & Community

Wähle deine Kanäle bewusst: Instagram eignet sich oft für visuelle Produkte, LinkedIn für B2B, Facebook für Reichweite in breiteren Zielgruppen. TikTok kann sinnvoll sein, wenn deine Zielgruppe dort aktiv ist – es muss aber nicht automatisch passen. Wichtig ist, dass du dort präsent bist, wo deine Kunden wirklich sind. Aktionen wie Gutscheine können zusätzlich helfen, Multiplikatoren zu gewinnen.

Bezahlte Werbung (Paid Ads)

Google Shopping, Meta Ads (Facebook/Instagram) oder LinkedIn Ads sind bewährte Wege, schnell Reichweite aufzubauen. Entscheidend ist ein klarer Funnel: Sichtbarkeit schaffen, Vertrauen aufbauen, Kaufabschluss erleichtern.

Marktplätze als Ergänzung

Beispielsweise Amazon, OTTO oder Zalando können zusätzliche Verkäufe generieren. Plane dabei die Provisionszahlungen mit ein. Oft ist es einfacher, Umsätze über Marktplätze anzustoßen, als nur auf organisches SEO zu setzen (besonders in der Startphase). Künstliche Intelligenz im Marketing

Künstliche Intelligenz im Marketing

Neue Tools wie ChatGPT können dich bei der Texterstellung, Keyword-Recherche oder der Entwicklung von Content-Ideen unterstützen. KI ersetzt keine Strategie, aber sie hilft dir, Inhalte schneller zu erstellen und zu testen. Damit gewinnst du Zeit für die wirklich entscheidenden Aufgaben.

Grundregel: Rund 80 % deiner Arbeitszeit sollten in Marketing und Produktentwicklung fließen. Alle anderen Aufgaben – wie Logistik und Retouren – gibst du am besten an Profis ab.

Mit YouSellWeSend hast du einen Partner, der dir die gesamte Logistik abnimmt und dich dabei unterstützt, dich auf das Wachstum deines Shops zu konzentrieren.

FAQ: Online-Shop aufsetzen

Wie setzt man einen Online-Shop auf?
Für einen erfolgreichen Start brauchst du eine klare Rechtsform, ein passendes Shopsystem, professionelle Produktdarstellung, sichere Zahlungsarten, verlässliche Logistik und konsequentes Marketing.
Shopify und WooCommerce sind besonders einsteigerfreundlich. Für wachsende Shops bieten sich zum Beispiel Shopware, JTL oder Plentymarkets an.
Die Kosten hängen von Shopsystem, Design, rechtlichen Anforderungen und Marketing ab. Viele Anbieter bieten kostenlose Testphasen oder günstige Einstiegspakete, langfristig steigen die Kosten aber mit deinem Wachstum.
Ja, es ist sinnvoll, Fulfillment und Logistik direkt einzuplanen. Auch wenn du anfangs noch wenig versendest, verhindert ein Partner wie YouSellWeSend, dass du bei steigenden Bestellungen überrollt wirst. So bist du von Beginn an professionell aufgestellt.

Fazit: Dein Online-Shop

Technisch ist ein Shop schnell live – erfolgreich wird er mit klarer Strategie, sauberer Umsetzung und verlässlicher Logistik. Mit YouSellWeSend als Fulfillment-Partner bleiben Lager, Versand und Retouren im Hintergrund reibungslos – und du fokussierst dich auf Produkte, Marketing und Wachstum.

Fulfillment-Angebot anfragen

und mit YouSellWeSend durchstarten!

    kostenlos & unverbindlich!

    Jetzt Setupgebühr sparen

    Fulfillment-Angebot einholen