Lexikon

Description.

ABC-Analyse

Was ist eine ABC-Analyse? Die Klassifizierung von Lagerartikeln in der Materialwirtschaft dient folgendem Zweck: A-Artikel haben einen hohen wertmäßigen Anteil, verbrauchen jedoch nur geringe Mengen. B-Artikel haben einen mittleren wertmäßigen Anteil und verbrauchen ebenfalls mittlere Mengen. C-Artikel hingegen haben nur einen geringen wertmäßigen Anteil, verbrauchen aber hohe Mengen.

Abladestelle

Was ist eine Abladestelle? Der Ort, an dem Waren empfangen werden, gilt als Abladestelle bei einer Spedition. An diesem Ort werden die Waren verladen oder entladen. Es gibt verschiedene Arten von Abladestellen.  

Absatzlogistik

Was ist die Absatzlogistik? Die Verteilungspolitik umfasst alle Prozesse, die erforderlich sind, um Waren (Fertigprodukte und Handelswaren) von Industrie- oder Handelsunternehmen zu ihren Kunden zu bringen, einschließlich deren Gestaltung, Steuerung und Überwachung.

Artikel

Shops wären ohne Artikel leer. Denn erst durch die einzelnen Artikel entsteht das Angebot. In der Logistik versteht man unter dem Begriff Artikel eine Warenmenge, der eine Nummer zur Identifizierung zugeordnet ist. Siehe dazu auch Artikelnummer. Aber so richtig definiert ist “Artikel” eben doch nicht. Es kann ein einzelner Artikel damit gemeint sein, oder das …

Artikel Weiterlesen »

Artikelbezeichnung

Was ist eine Artikelbezeichnung? Eine Artikelbezeichnung dient zur Identifizierung einzelner Artikel in Form von einer prägnanten Abkürzung. Der Name der Artikelbezeichnung sollte mit der Art des Artikels in direkter Verbindung stehen, damit deutlich zu erkennen ist, um welche Ware es sich dabei handelt. Es ist zu empfehlen, dass die Artikelbezeichnung kurz und knapp gehalten wird, da sie …

Artikelbezeichnung Weiterlesen »

Artikeleinheit

Was ist eine Artikeleinheit? Der Begriff Artikeleinheit steht in der Logistik für zwei Sachverhalte. Zum einen bezeichnet er die kleinste Einheit von etwas und zum anderen die Gebindegröße eines Artikels. Die Gebindegröße gibt an, in welchen Mengen die verschiedenen Konfektionsgrößen in einem Gebinde verteilt bzw. gewichtet sind. Gebinde: Unter Gebinde versteht man eine Verpackungseinheit, welche …

Artikeleinheit Weiterlesen »

Artikelklassifizierung

Was ist eine Artikelklassifizierung? Die Klassifizierung von Produktdaten beinhaltet die Analyse und strukturierte Einteilung der Daten in Kategorien mit bestimmten Attributen und sie ist das Endergebnis eines Klassifizierungsprozesses. Durch die Klassifizierung werden die Daten eines Unternehmens leichter identifizierbar und vergleichbar. Darüber hinaus vereinfacht es den Austausch von Produktdaten zwischen Herstellern, Händlern, Markplätzen und Online-Shops mithilfe …

Artikelklassifizierung Weiterlesen »

Artikelnummer

Was ist eine Artikelnummer? Eine Artikelnummer ist eine Nummer, die nur zu einem Produkt gehört. Auf diese Weise können Artikel von einander unterschieden werden. Wiederum können die gleichen Artikel an verschiedenen Orten durch dieselbe Artikelnummer deutlich machen, dass es sich um genau die gleiche Ware handelt. Die Artikelnummer ist quasi die Identifikationsnummer, um genau das …

Artikelnummer Weiterlesen »

Artikelstamm

Was ist ein Artikelstamm? Ein Artikelstamm ist eine Aufstellung aller Artikel eines Produktionsunternehmens/Handelsunternehmens. Er beinhaltet Beschreibungsdaten von allen Artikeln wie z.B. Artikelnummer, Artikelbezeichnug, Chargenkennzeichen, Abmessungen, Gewicht oder auch Lagerort. Daten zum Artikelstamm sind wesentliche Bestandteile der Lagerverwaltung.

Artikelstammdaten

Was sind Artikelstammdaten? Warum Artikelstammdaten so wichtig sind. Artikelstammdaten sind sämtliche Informationen, die einem bestimmten Artikel zugehörig sind. Beispielsweise Nummer, Name, Gewicht, Farbe, Einkaufspreis etc. Artikelstammdaten sind ein wesentlicher Bestandteil von Unternehmen, die im E-Commerce-Umfeld tätig sind. Diese Daten werden verwendet, um die Artikel zu identifizieren, zu verfolgen und zu verwalten, die von einem Unternehmen …

Artikelstammdaten Weiterlesen »