07
Apr
Wie ein schneller Umstieg ins E-Commerce gelingt
in Fulfillment
Comments
Auswahl des richtigen Shopsystems
-
-
- Die Shopsysteme bieten jeweils Vor- und Nachteile, insbesondere in den Funktionen
- Auflistung gängiger Shopsysteme:
- WooCommerce
- Shopify
- plentymarkets (Ceres-Shop)
- Magento
- Shopware
-
Einrichtung des Online-Shops
-
-
- Planung einer Kategoriestruktur (Aufbau, Tiefe, Content)
- Anlegen von Produkten im Shop (Name, Preis etc.)
- Erstellung von Produktbildern
- Artikelbeschreibungen anlegen
- Einrichtung von zielgruppengerechten Zahlungsmöglichkeiten
- Einrichtung von Versandmöglichkeiten (mit Fulfillmentdienstleister abstimmen)
- Relevante Rechtsseiten wie z.B. Datenschutzbestimmungen anlegen oder anpassen (hier bietet der Händlerbund guten Tipps)
-
Auswahl des richtigen Fulfillmentdienstleisters
-
-
- Worauf der Händler achten sollte:
- Gibt es eine Schnittstelle zum Shopsystem des Händlers?
- Gibt es einen oder mehrere Lagerstandorte? Was passiert im Falle eine Quarantäne?
- Stellt der Dienstleister Schnittstellen zu den Marktplätzen, auf denen der Händler verkaufen will?
- Stellt der Dienstleister Schnittstellen zu den KEP-Dienstleistern (DHL, Hermes, DPD, GLS…), über die der Händler versenden möchte?
- Stellt der Dienstleister das Verpackungsmaterial?
- Kann der Dienstleister auch Retouren abwickeln?
- Auflistung gängiger Fulfillmentdienstleister deutschlandweit
- YouSellWeSend
- PackAngels
- QTRADO
- Servantful
- Worauf der Händler achten sollte:
-
Auffindbarkeit des Online-Shops im Internet
-
- SEO-Maßnahmen (aussagekräftige Schlagworte)
- je nach finanzieller Lage: Online-Werbung z.B. über Google Ads
- Google myBusiness-Account anlegen und pflegen